Die dynamische Veränderung in der Landwirtschaft und die steigenden Anforderungen an die Güllebewirtschaftung stellen viele Landwirte vor große Herausforderungen. Es gilt, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Dies stellt für uns keinen Widerspruch dar; mit ihren innovativen und hochwertigen Produkten schafft sie die Symbiose zwischen Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz. Unsere Produktentwicklung richten wir auf die wirtschaftliche Gülleaufbereitung, das geruchsarme Ausbringen und auf die nachhaltige Bodenschonung aus.
Axial-Rührwerke besitzen einen schwimmenden Rührpropeller mit horizontalen Chromstahl-Rührschaufeln. Der Propeller passt sich permanent dem Güllestand an und es wird immer die volle Antriebsleistung in Rührwirkung umgesetzt, auch bei niederem Güllestand!
Diese Rührwerke gehören deshalb zu den leistungsfähigsten Systemen in der Rührtechnik.
Die Stahlteile im Mediumbereich sind aus rostfreiem Stahl gefertigt. Die elektrischen Steuerungen sind generell mit Sanftanlauf-Funktion ausgeführt. Es gibt grundsätzlich 2 Antriebseinheiten-/Systeme. Auf Wunsch sind auch Frequenzumrichter-Steuerungen lieferbar.
Reiche Erfahrung über mehrere Jahrzehnte führte zur Entwicklung dieses hochleistungsfähigen Systems. Ein robustes Koaxial-Planetengetriebe mit 3 Stufen untersetzt die Motordrehzahl von 1450 U/min auf die entsprechende Rührpropeller-Drehzahl. Diese Getriebe sind vertikal aufgebaut und ergeben eine schlanke Bauform. Die große Palette der Getriebe mit verschiedenen Drehmomenten ermöglicht auch den Bau von Groß-Rührwerken. Diese Rührwerke werden dann serienmäßig mit Frequenzumrichter-Steuerungen ausgerüstet. So wird ein äußerst schonender, stufenloser Anlauf von 0 bis zur Nennstrom-Drehzahl gewährleistet. Eine Überbelastung wird ausgeschlossen Die Antriebseinheit PG befindet sich immer direkt über dem Rührhaspel, es sind somit nur die Typen M lieferbar.
Wir setzten auf ein speziell für die Rührtechnik weiterentwickeltes Antriebskonzept mit 3 Reduktionsstufen. Die Drehzahl des E-Motors 1450 U/min wird über einen Keilriemenantrieb auf ca. 700 U/min am Getriebeeingang reduziert. Über eine Zahnrad-Winkelstufe erfolgt dann die 2. Drehzahl-Reduktion, und über einen Planetensatz mit 3 Planentenrädern wird schlussendlich die Getriebeausgangsdrehzahl erreicht. Dieses System bietet folgende
Vorteile:
Über den Keilriemenantrieb ist das System zusätzlich von extremen Belastungen geschützt. Hohe Belastungsspitzen z.B. beim Anlauf, beim Umschalten von dem Stern- auf den Dreieck-Modus oder beim Herumschwimmen und allenfalls Verklemmen von Eisschollen, Holzstücken etc. können abgedämmt werden. Die Drehzahl des Antriebes kann nachträglich ohne Probleme angepasst werden. Dies kann erforderlich sein, wenn z.B. zuwenig Spannung verfügbar ist. Somit kann die installierte Leistung effektvoll in Rührwirkung umgesetzt werden und es muss nicht „für Eventualitäten“ tote Leistung reserviert werden.
Ihre Wölfleder-Fachberater stehen Ihnen für detailliertere Auskünfte gerne unverbindlich zur Verfügung, treten Sie mit uns in Kontakt.